Der Alte Allmend ist ein ehemaliger Baggersee bei Büchenau, der sich durch seine üppige und artenreiche Flora auszeichnet.
Hingegen entspricht die Fauna dieses Gewässers entspricht im Wesentlichen den üblichen Arten, die in Baggerseen anzutreffen sind.
Hervorzuheben ist jedoch die vermeintlich überdurchschnittlich hohe Anzahl an Hechten, was auf eine erhöhte Fischbesatzdichte schließen lässt.
Auffallend ist auch das Fehlen, der weit verbreiteten invasiven Arten wie Garnelen, Süßwasserquallen oder Ochsenfroschquappen.
Ebenso sind keine Krebse beobachtet worden. Im Jahr 2023 wurde jedoch eine offensichtlich ausgesetzte Schmuckschildkröte gesichtet.
2020
Tauchen im Epilimnion
Im Sommer bildet sich eine thermische Schichtung des Sees aus.
Die obere Schicht ist das sogenannte Epilimnion.
Sie zeichnet sich durch eine hohe Sonneneinstrahlung und einen warmen, gut durchmischten, homogenen, sauerstoffreichen Wasserkörper.
Dieser reicht, je nach Trübung des Wassers, bis in etwa 10 Meter Wassertiefe, wo noch genügend Licht und Energie für ein üppiges Algen- und Pflanzenwachstum sorgen.
Sie sind die Grundlage für die Nahrungskette der aquatischen Lebensgemeinschaft.
Schon unmittelbar unter der Wasseroberfläche hat man im Uferbereich, dem Litoral, den Eindruck man ist in einem Aquarium.
2021
Tauchen im Metalimnion
Die Sprungschicht, auch Metalimnion, ist die Schicht zwischen dem oberflächennahem,
warmem Wasser und tieferen, kaltem Wasser.
Die Sprungschicht entsteht durch unterschiedliche Temperatur und Dichte der Wasserschichten.
Sie wird definiert durch eine durchschnittlich mit mehr als einem Grad Celsius pro Meter Wassertiefe stärker absinkende Temperatur
als die darüber und darunterliegenden Schichten des Epi- und Hypolimnions.
Neben der schnellen Abnahme der Temperatur findet auch ein Wechsel in der chemischen Zusammensetzung statt.
Unter der Sprungschicht liegt das kalte Tiefenwasser des Hypolimnions.
In kleineren Gewässern oder Seen mit geringerer Tiefe reicht das Metalimion bis zum Seeboden.
Deutlich zu erkennnen die Sprungsschicht:
Die Trübung kann durch die unterschiedlich temperierten Wassermassen ausgelöst werden
und resultiert aus verschiedenen Faktoren wie dem Ausfallen gelöster Gase, Partikelaustrag,
Algenblüten sowie weiterer biologischer Aktivität und chemischer Prozesse.
2022
Tauchen im Hypolimnion
Unter der Sprungschicht liegt das kalte Tiefenwasser des Hypolimnions.
Da im Sommer keine Durchmischung mit den oberen Schichten stattfindet,
kann es zu einem Sauerstoffmangel und anaerobe Bedingungen führen.
Abbauprozesse laufen unter Ausschluss von Sauerstoff.
Unter diesen anaeroben Bedingungen, produzieren bestimmte Bakterien Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff,
die sich im Hypolimnion anreichern.
Sie führen zur Bildung von Schwefelwasserstoff und Methan.
Unterhalb der trüben Sprungschicht, sind die Sichtweiten meistens wieder besser.
2023